portfolio-kinder-2

pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychatrie in Werl

In unserer Praxis für Ergotherapie in Werl unterstützen wir Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Entwicklungsstörungen, Erkrankungen oder Behinderungen Herausforderungen im Alltag meistern müssen. Typische Schwierigkeiten treten auf bei:

  • Motorischen Fähigkeiten wie Schreiben, Ausschneiden, Treppensteigen, Balancieren oder Fahrradfahren.
  • Sozialem Verhalten und Konzentration, z. B. bei Schwierigkeiten in Gruppen, impulsivem Verhalten oder fehlender Fokussierung.

Unser Ziel ist es, die individuellen Fähigkeiten der Kinder zu stärken, sodass sie ihren Alltag besser bewältigen und sich selbstständig entwickeln können. Wir beziehen die Eltern und Bezugspersonen aktiv mit ein, um ein ganzheitliches und nachhaltiges Therapieergebnis zu erzielen.

Förderung bei Entwicklungsstörungen, Verhaltensthemen & Lernschwierigkeiten

Wir widmen uns besonders intensiv der Förderung von erziehungsherausfordernden Kindern, Pflegekindern und Adoptivkindern. Gemeinsam mit den Eltern und Bezugspersonen entwickeln wir gezielte Lösungsstrategien, um den Alltag zu erleichtern und eine stabile Basis für die Entwicklung zu schaffen.

Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
Eine Sitzung dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. Die Häufigkeit der Termine wird individuell vereinbart.

Unsere Ansätze in der Pädiatrie

Unsere Praxis zeichnet sich durch ein erfahrenes Team, moderne Methoden wie Neurofeedback und eine familiäre Atmosphäre aus. Jedes Kind ist einzigartig, und genau so gestalten wir unsere Therapie – individuell und abgestimmt auf die Bedürfnisse der Familie. Diese Ansätze verfolgen wir:

Diese Behandlungsform verbessert die sensorische Wahrnehmung und die motorischen Fertigkeiten der Kinder. Unsere Therapiemaßnahmen umfassen:

  • Fein- und Graphomotorisches Training: Unterstützung beim Schreiben und Zeichnen.
  • Koordinationsschulung: Förderung der Bewegungssicherheit und Körperkoordination.
  • Körperwahrnehmung: Übungen zur Stärkung der Körperhaltung und Tonusregulation.
  • Visuelles und visuomotorisches Training: Training der Hand-Auge-Koordination.
  • Psychomotorik und Selbstregulation: Förderung der Bewegungsplanung und emotionalen Balance.
  • Neurofeedback: Unterstützung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit durch moderne Technologien.

Diese Therapieform konzentriert sich auf emotionale, soziale und kognitive Fähigkeiten. Wir setzen gezielte Trainingsprogramme ein für:

  • Konzentration und Aufmerksamkeit: Übungen zur Verbesserung der Fokussierung.
  • Selbstregulation: Strategien zur Impulskontrolle und Stressbewältigung.
  • Soziale Kompetenzen: Förderung von Teamarbeit und Empathie.
  • Positive Selbstwirksamkeit: Stärkung des Selbstbewusstseins.
  • Stressreduktion: Methoden zur Entspannung und emotionalen Stabilität.

Kreativität und handwerkliche Tätigkeiten spielen eine wichtige Rolle, um Kinder emotional und motorisch zu fördern. Unsere Angebote:

  • Töpfern und Gestalten: Förderung der Feinmotorik und Kreativität.
  • Arbeiten mit Farben: Unterstützung des Ausdrucks und der Gefühlsregulation.
  • Werken mit Holz: Stärkung der Geschicklichkeit und Konzentration.

Unverbindliches Erstgespräch?

Wir freuen uns auf das gemeinsame Kennenlernen.